Worum geht`s?
Seit Dienstag, 03.12.2024, steht die Version 12.3 von Veeam Backup & Replication zur Verfügung. Mit dem Update steht nicht nur der Support für Windows Server 2025 zur Verfügung; es wurden auch einige CVEs mit hohem Risk Score geschlossen und einige Sicherheitsfeatures hinzugefügt und verbessert.
Besonderer Schutz für Microsoft Entra ID
Aufgrund der weiten Verbreitung von Entra ID und der damit einhergehenden Bedeutung der Verfügbarkeit für Unternehmen hat Veeam Sicherheits-Features integriert. Sie schützen die Verfügbarkeit von Entra ID.
Veeam ermöglicht, Änderungen zu erkennen und rückgängig zu machen, sofern sie durch menschliche Fehler, Threat Actors oder automatisierte Angriffe hervorgerufen wurden.
Sie können zudem ein Langzeit-Audit aktivieren und Anmelde-Logs mit unbeschränkter Retention speichern, um Ihre Compliance-Richtlinien einzuhalten und nach Cybersecurity-Vorfällen schnell den Stand vor dem Angriff wiederherzustellen.
Fehlerhafte App-Registrierungen können einfach und schnell auf Objektebene wiederhergestellt werden.
Veeam behält dabei den rollenbasierten Zugriff bei, um Entra-ID-Administratoren keine Möglichkeiten des Restores oder Überschreibens auf Daten zu geben, auf die sie keine privilegierten Rechte besitzen.
Windows Server 2025 Support
Mit der Version 12.3 unterstützt Veeam nun auch Windows Server 2025 und Windows 11 24H2 – sowohl als Gastsystem geschützter VMs, zur Installation von Veeam Backup und Replication Komponenten, als auch für Agent-basierte Backups.
Zudem wird Windows Server 2025 Hyper-V als Host-Betriebssystem unterstützt. Ebenfalls damit einher geht der Support für System Center Virtualization Machine Manager (SCVMM) 2025 und SharePoint SE 24 H2.
Indicators of Compromise Detection
Die Indizierungsfunktion des File Systems wird genutzt, um Dienste und Tools zu identifizieren, die das Verhalten von Tools aufweisen, die von Hackern genutzt werden – z.B. für lateral movement, Datenexfiltration, command and controle oder den Zugriff auf gespeicherte Anmeldedaten.
Veeam Threat Hunter
Veeam 12.3. bietet darüber hinaus die Möglichkeit innerhalb der Backups nach Malware zu suchen, indem YARA-Scans mit klassischen Malware Patterns kombiniert werden. Mit Hilfe von Maschine Learning und heuristischen Analysen können so Advanced Threats ausfindig gemacht werden. Durch das Scannen der Backups wird die Produktionsumgebung durch komplexere Scans nicht zusätzlich belastet.
Verbesserte Security Features
Das „Mark as Clean“ Feature der Malware Detection wurde dahingehend verbessert, dass legitimierte Massenlöschungen von Dateien auf Servern nun zugelassen werden können, um weniger „false-positives“ zu erhalten.
Im Security & Compliance Analyzer ist es nun möglich, Passworter für die Verschlüsselung von Backups auf Länge und Komplexität zu validieren.
Zudem lassen sich weniger relevante Events durch Angabe von IDs und Schweregrad des Ereignisses aus dem Syslog herausfiltern, um das Backup Monitoring auf relevante Informationen zu beschränken.
Links zu Release Notes
Die vollständigen Release-Notes finden Sie unter:
War dieser Artikel hilfreich für Sie?