Backup von Microsoft 365
Beim Thema Backup denken die meisten Geschäftsführer wahrscheinlich erst einmal daran, die sensiblen Daten des Unternehmens zu sichern. Das können Emails sein, oder andere Dokumente, die für Ihr Unternehmen entscheidend sind. Viele vergessen aber dabei, dass ein Backup auch Ihre Microsoft 365-Daten schützen sollte – denn M365 macht es nicht automatisch.
Wir weisen unsere Kunden frühzeitig schon bei der Planung von Microsoft 365 Projekten auf die Wichtigkeit einer konsistenten Datensicherung hin. Doch wie kann diese Sicherung ablaufen?
M365 – ein etwas anderes SaaS-Modell
Grundsätzlich ist M365 ein Produkt nach dem SaaS- Modell. Laut diesem Modell werden alle administrativen Tätigkeiten, beginnend mit Infrastruktur, bis hin zum Data-Bereich, der auch Datensicherung beinhaltet, vom Service Provider übernommen. Bei M365 sieht das allerdings ein bisschen anders aus:
Microsoft weißt direkt zu Beginn und sehr explizit im Servicevertrag unter „Ihre Inhalte“ darauf hin, dass Microsoft empfiehlt die Sicherungen der in M365 gespeicherten Daten selbst zu erstellen. Außerdem möchte Microsoft nur eingeschränkt Verantwortung für die dort gespeicherten Daten übernehmen. Zudem fehlt leider auch ein Feature, dass in der gesamten M365-Welt vorbeugt, dass Mails oder Dateien gelöscht oder überschrieben werden.
Spätestens an dieser Stelle sind viele unserer Kunden überzeugt, dass eine Datensicherung in der Cloud auch bei einem SaaS Produkt benötigt wird. Dafür hat connecT zwei Szenarien in der Produktpalette:
Sicherung aus der Cloud in die Cloud
Bei der Sicherung Ihrer Daten in der Cloud vertrauen wir auf das Microsoft 365 Backup der Firma Hornetsecurity. Hornetsecurity ist üblicherweise bekannt für Ihre Cloud Mail-Security. In den letzten Jahren hat Hornetsecurity die Firma Altaro übernommen und deren Produkte in Ihre Produktpalette eingepflegt. Das M365 Backup ist weltweit für die zuverlässige Datensicherung und einfache Administration bekannt.
Außerdem ist es sehr dynamisch auf jede Umgebung anwendbar. Hier handelt es sich auch um eine SaaS Anwendung, in der nur eine Grundeinrichtung erfolgen muss und sämtliche Wartungsarbeiten werden dann vom Service Provider übernommen. Das ist für kleine Umgebungen der einfachste weg Daten aus M365 zu sichern.
Aus der Cloud zu On-Premise Server
Der zweite Weg ist der bis dato klassische Weg. Hier installieren wir einen Server in Ihre Infrastruktur. Veeam ist wohl über lange Zeit weltweit einer der beliebtesten und bekanntesten Hersteller rund um das Thema Backup.
Dadurch, dass dieses Produkt direkt bei Ihnen vor Ort ist, haben Sie die volle Kontrolle über das Produkt. Gleichzeitig müssen aber auch bedacht werden, dass nötige Ressourcen ausreichend zur Verfügung gestellt werden und regelmäßig Produkt-Updates durchgeführt werden müssen.
Fazit
Eine Sicherung Ihrer Daten aus M365 ist mittlerweile genauso wenig wegzudenken, wie die Sicherung Ihrer On-Premise gespeicherten Daten. Dabei bietet Ihnen connecT zwei Wege an: Cloud zu Cloud und Cloud zu On-Premise. Für beide Szenarien spielt selbstverständlich auch das Überwachen der Datensicherung eine Rolle, denn nur weil das Backup einmal erfolgreich eingerichtet und durchgelaufen ist, heißt es noch lange nicht das es das auch in der Zukunft immer tut. Daher sollte das Backup immer überwacht werden, beispielsweise über das connecT MONITORING oder Mail-Benachrichtigungen an Ihre IT-Abteilung.
War dieser Artikel hilfreich für Sie?