Nostalgie und Gegenwart
Früher war es normal eine Datensicherung auf Tape durchzuführen, denn es gab schlicht weg wenig Alternativen. Bänder waren langsam, deren Kapazität begrenzt und das Tape wurde infolgedessen durch Backup to Disk Konzepte ersetzt. Im Zuge der Digitalisierung ist die Datensicherung immer öfter in die Cloud gewandert. „Viel einfacher, überall abrufbar und nimmt ja keinen Platz weg“ – hören wir immer wieder. Dabei ist das Band aber noch lange nicht tot!
Kostengünstiger, sicherer, schneller
Nicht nur die Digitalisierung hat Systeme verändert, auch die Tape-Technologie ist in den letzten Jahren gehörig vorangeschritten. So hat die neuste Generation der sogenannten LTO-Bandtechnologie nicht nur ihren Speicherplatz extrem erhöht, auch die Übertragungsgeschwindigkeit hat sich in den letzten Jahren vervielfacht.
Zudem ist ein Band oftmals auf lange Zeit gesehen günstiger als monatliche Cloudkosten zu bezahlen. Viele Anbieter stellen mittlerweile auch mehr und mehr auf „Preis pro Gigabyte“ um. Außerdem ist das Band eine großartige Air-Gap-Lösung. Bedeutet, dass man das Tape sehr leicht offline nehmen kann und so dem Hacker in kürzester Zeit jegliche Möglichkeit nimmt auf das Backup zuzugreifen, um dieses zum Beispiel zu löschen. Das ist vor allem durch die zunehmende Malware und die Vielzahl an Cyberattacken in den letzten Jahren immer interessanter geworden.
Hinzu kommt ein psychologischer Aspekt. Es ist einfach ein gutes Gefühl das letzte Vollbackup physisch in der Hand zu halten, um es dann an einem sicheren Ort zu lagern.
Pluspunkte bei Audits
Neben den technischen Vorteilen macht ein Band aber auch Pluspunkte bei Audits oder bei der Einhaltung von Datenschutzauflagen – denn das ist durch die Möglichkeit, das Band offline in einem Tresor zu lagern, relativ einfach gegeben.
Sogenannte WORM-Tapes (Write Once Read Many) sind dabei die sicherste Methode. Diese Art von Bändern lassen sich nur ein einziges Mal beschreiben – heißt ein Überschreiben und der damit verbundene Informationsverlust ist ausgeschlossen. Nachteil: Ist das Band voll, muss ein zusätzliches erworben werden.
Hinzukommt, dass Bandkasetten darauf ausgelegt sind lange gelagert zu werden. Während Festplatten mit der Zeit ausfallen oder Daten verlieren können, ist das Band extra für eine lange Lagerung im Regal entwickelt worden.
Die Mischung macht’s
Dennoch ist festzuhalten, dass das Band nicht fehlerfrei ist. So kann die Weiterentwicklung der Technologien auch zum Fluch werden. Denn ein LTO der Version 8 ist zum Beispiel nicht mit der Version 6 kompatibel.
Deswegen empfehlen wir unserer Kunden eine Backup-Lösung aus verschiedenen Puzzle-Teilen, um möglichst flexibel, kostengünstig und langfristig im Backup-Bereich aufgestellt zu sein.
War dieser Artikel hilfreich für Sie?